Schritt 1
Zur sicheren Entwässerung Ihres Gartenhauses benötigen Sie: Dachrinne RG 75, verstellbare Rinnenhalter, Fallrohr, Fallrohrschellen ... (Foto: selbst ist der Mann)
Zur sicheren Entwässerung Ihres Gartenhauses benötigen Sie: Dachrinne RG 75, verstellbare Rinnenhalter, Fallrohr, Fallrohrschellen ... (Foto: selbst ist der Mann)
… Stutzen, Endstücke, Verbindungsschale, Fallrohrbögen und einen Laubfangkorb. Und zur Montage: Schraubendreher, Wasserwaage, feinzahnige Säge, Stichsäge und eine Schnur. (Foto: selbst ist der Mann)
Der erste und der letzte verstellbare Rinnenhalter werden zuerst an das Stirnbrett geschraubt. (Foto: selbst ist der Mann)
Zwischen diese beiden Rinnenhalter wird eine Richtschnur gespannt. (Foto: selbst ist der Mann)
Das notwendige Gefälle von 2-3mm pro Meter mit einer Wasserwaage kontrollieren. (Foto: selbst ist der Mann)
Die restlichen Rinnenhalter werden im Abstand von 50 cm entlang der Richtschnur am Strinbrett festgeschraubt. (Foto: selbst ist der Mann)
Das Endstück einfach auf die Dachrinne aufstecken ... (Foto: selbst ist der Mann)
... und die Dachrinne in die Rinnenhalter einlegen. (Foto: selbst ist der Mann)
Die Wulst der Rinne wird (mit einem Schraubendreher) über die vordere Nase der Rinnenhalter geklippt. (Foto: selbst ist der Mann)
Nun die benötigte Restlänge abmessen ... (Foto: selbst ist der Mann)
... und die Dachrinne mit einer Handsäge zusägen. (Foto: selbst ist der Mann)
Der Sägegrat, bzw die Sägekante muss etwas übergeschliffen werden. (Foto: selbst ist der Mann)
Das Loch für den Stutzen wird angezeichnet und z.B. mit einer Stichsäge ausgesägt. (Foto: selbst ist der Mann)
Zur Verbindung der Rinnenstücke die Verbindungsschale über die hintere Abkantung und die vordere Wulst schieben. Beachten Sie dabei an der hinteren Abkantung die Markierung der Einstecktiefe für kontrollierten Längenausgleich. (Foto: selbst ist der Mann)
Dachrinne mit Endstück und montiertem Stutzen. (Foto: selbst ist der Mann)
Um Regenwasser aufzufangen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. Speier und Wasserablaufklappen. (Foto: selbst ist der Mann)
Der Speier kann direkt auf den Stutzen geschoben, bzw geklebt werden. (Foto: selbst ist der Mann)
Mit Hilfe von zwei Bögen und einem kurzen Fallrohrstück bringen Sie das Fallrohr an die Wand. (Foto: selbst ist der Mann)
Die Befestigung des Fallrohres erfolgt mit einer Ringschraube und einer Rohrschelle. (Foto: selbst ist der Mann)
Fallrohr mit eingebauter Wasserablaufklappe. (Foto: selbst ist der Mann)
Eine weitere Möglichkeit, Regenwasser aufzufangen: der Regensammler mit Überlaufstop. (Foto: selbst ist der Mann)
Entsprechend der Montageanleitung wird mit der beiliegenden Schablone der zu entfallende Fallrohrabschnitt angezeichnet und mit einer Säge herausgeschnitten. Anschließend muss der Sägegrat entfernt werden. (Foto: selbst ist der Mann)
Nun den Regensammleranschluss DN 53 (Reduzierung) auf das Fallrohr stecken ... (Foto: selbst ist der Mann)
… und den Regensammler montieren. (Foto: selbst ist der Mann)
Eingebauter Regensammler mit einem 1